Suche

Bau und Betrieb

Bauweise der SEL

Auf einem Arbeitsstreifen von meist 34 Metern baut terranets bw die Leitungsrohre und Glasfaserkabel für die SEL ein. Glasfaserkabel werden immer parallel verlegt, da diese der Überwachung und Steuerung des eigenen Netzes dienen.

Bevor die SEL verlegt wird, finden verschiedene vorbereitende Arbeiten statt: Hierbei wird zunächst der Oberboden vorsichtig abgetragen und auf die Seite geschafft, damit dieser nach Abschluss der Arbeiten an seinen ursprünglichen Platz zurückgebracht werden kann. Außerdem finden vor dem Rohrgrabenaushub weitere Bodenuntersuchungen statt, darunter archäologische Untersuchungen sowie eine Kampfmittelsondierung.

Die gelieferten Leitungsrohre werden vor Ort verschweißt. Danach heben Baumaschinen den Rohrgraben mit einer Tiefe von ca. 2,5 Metern aus. In diesen Graben werden die Leitungsrohre mit Kränen eingelassen. Nach dem Einlassen der Rohre wird der Rohrgraben wieder verfüllt. Anschließend wird die in Anspruch genommene Fläche wiederhergestellt.

Wenn beim Bau der SEL Straßen, Flüsse oder Bahngleise auf der festgelegten Trasse liegen, werden diese meistens mittels Tunnelbohrungen unterirdisch gequert. Aus technischen Gründen ist diese Vorgehensweise nur bei kurzen Abschnitten möglich.

Sicher bauen und betreiben

Als Bauherr, Eigentümer und Betreiber gewährleistet terranets bw die Sicherheit der Leitungen. Sie werden sowohl während der Bauphase durch Koordinator:innen für Sicherheit und Gesundheitsschutz als auch über ihren gesamten Lebenszyklus durch unabhängige Sachverständige, wie etwa dem TÜV, permanent überprüft.

 

Bau und Betrieb

  • Der Bau und Betrieb werden durch Bundesgesetze und Vorschriften geregelt.
  • Für das gesamte Gasnetz gilt das Regelwerk des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches e. V. (DVGW). 

Material und Abdeckung

  • Die Leitungen bestehen aus Stahlrohren, die von innen und außen mit einer speziellen Beschichtung versehen werden.
  • Die ausgewählten Materialien gewährleisten, dass die Rohre dem Druck im Inneren der Leitung standhalten und vor äußeren Einflüssen bestmöglich geschützt sind.
  • Mit einer Überdeckung von 1,2 Meter Erde und einem Schutzstreifen von 10 Meter Breite, in dem keine Gebäude oder sonstige bauliche Anlagen errichtet werden dürfen, ist die Leitung sicher vor äußeren Einwirkungen.

Einblick in die Rohrproduktion

terranets bw hat die Produktion der Leitungsrohre für die SEL im Werk der nordrhein-westfälischen Europipe GmbH in Mülheim an der Ruhr begleitet. Wie die Stahlrohre produziert werden und welche Anforderungen die Rohre erfüllen müssen, erfahren Sie in diesem Video.

Produktion der Leitungsrohre für die SEL

Kontrolle und Wartung

  • Der Betrieb und die Instandhaltung aller Leitungen von terranets bw erfolgt ausschließlich durch erfahrenes Fachpersonal und mit größter Sorgfalt.
  • Die Anlagen und das Fernleitungsnetz werden rund um die Uhr in einer Steuerungszentrale überwacht. Die Leitungen werden von terranets bw durch Inspektionen regelmäßig gewartet und bei Bedarf instandgesetzt.
  • Durch fernsteuerbare Armaturen können einzelne Abschnitte sofort außer Betrieb genommen werden. 

Verwandte Artikel

terranets SEL: Bau entlang der Trasse wird weiterhin vorbereitet

terranets bw beginnt punktuell mit dem Bau entlang der 43 Kilometer langen Trasse

terranets sel: Erster Abschnitt der SEL transportiert Gas

Wichtiger Meilenstein für die Energiewende in Baden-Württemberg ist erreicht: Der erste Abschnitt ist in Betrieb

Absenken des Rohrstrangs - terranets sel

Einblick in den Bau der wasserstofftauglichen Gasleitung mit Projektleiter Christoph Kröhnert

Cookie-Einstellungen