Auf einem Arbeitsstreifen von meist 34 Metern baut terranets bw die Leitungsrohre und Glasfaserkabel für die SEL ein. Glasfaserkabel werden immer parallel verlegt, da diese der Überwachung und Steuerung des eigenen Netzes dienen.
Bevor die SEL verlegt wird, finden verschiedene vorbereitende Arbeiten statt: Hierbei wird zunächst der Oberboden vorsichtig abgetragen und auf die Seite geschafft, damit dieser nach Abschluss der Arbeiten an seinen ursprünglichen Platz zurückgebracht werden kann. Außerdem finden vor dem Rohrgrabenaushub weitere Bodenuntersuchungen statt, darunter archäologische Untersuchungen sowie eine Kampfmittelsondierung.
Die gelieferten Leitungsrohre werden vor Ort verschweißt. Danach heben Baumaschinen den Rohrgraben mit einer Tiefe von ca. 2,5 Metern aus. In diesen Graben werden die Leitungsrohre mit Kränen eingelassen. Nach dem Einlassen der Rohre wird der Rohrgraben wieder verfüllt. Anschließend wird die in Anspruch genommene Fläche wiederhergestellt.
Wenn beim Bau der SEL Straßen, Flüsse oder Bahngleise auf der festgelegten Trasse liegen, werden diese meistens mittels Tunnelbohrungen unterirdisch gequert. Aus technischen Gründen ist diese Vorgehensweise nur bei kurzen Abschnitten möglich.
Als Bauherr, Eigentümer und Betreiber gewährleistet terranets bw die Sicherheit der Leitungen. Sie werden sowohl während der Bauphase durch Koordinator:innen für Sicherheit und Gesundheitsschutz als auch über ihren gesamten Lebenszyklus durch unabhängige Sachverständige, wie etwa dem TÜV, permanent überprüft.
terranets bw hat die Produktion der Leitungsrohre für die SEL im Werk der nordrhein-westfälischen Europipe GmbH in Mülheim an der Ruhr begleitet. Wie die Stahlrohre produziert werden und welche Anforderungen die Rohre erfüllen müssen, erfahren Sie in diesem Video.