Bei der Umsetzung der SEL ist terranets bw die transparente Information und der persönliche Austausch über den gesamten Projektverlauf hinweg wichtig. Dafür setzt terranets bw verschiedene Informations- und Austauschformate um.
Auf der Projektwebsite stehen Information zum Umsetzungsstand auf den einzelnen Abschnitten zur Verfügung.
SEL von Lampertheim bis Heidelberg
SEL von Heidelberg bis Heilbronn
SEL von Löchgau bis Esslingen a.N.
SEL von Esslingen a. N. bis nach Bissingen
Mit dem Newsletter informiert terranets bw über besonders relevante Meilensteine. Auf unserem LinkedIn-Profil teilen wir zudem Beiträge zu Neuigkeiten unserer Neubauprojekte – folgen Sie uns jetzt.
In unserer Mediathek finden Sie Videos und Downloads zur SEL.
Beim Bau der SEL setzt terranets bw auf eine transparente Information der Öffentlichkeit. Dabei informiert terranets bw bei konkreten Maßnahmen, die im Zusammenhang mit dem Bau der SEL stehen, alle betroffenen Grundstückseigentümer:innen und Bewirtschafter:innen sowie die Gemeinde persönlich und transparent im Voraus.
Ein weiterer Baustein der Öffentlichkeitsarbeit sind Ankündigungen in Amtsblättern und Zeitungen. terranets bw informiert Bürger:innen vor Ort über alle Maßnahmen, die vor, während oder nach dem Bau stattfinden. Dazu gehören zum Beispiel archäologische Sondierungen und Grabungen, die zu den bauvorbereitenden Maßnahmen gehören. Auch der Baustart oder Straßensperrungen, die für den Bau der SEL notwendig sind, kündigt terranets bw rechtzeitig in Amtsblättern und Zeitungen an.
Zudem bietet terranets bw zahlreiche Kanäle, Formate und Veranstaltungen an, worüber sich Bürger:innen beteiligen, informieren und mit Projektmitgliedern von terranets bw in den Austausch kommen können.
Kommen Sie mit uns bei einer Veranstaltung ins Gespräch
Der Dialog mit den Menschen in der Region ist terranets bw ein besonderes Anliegen – insbesondere mit Bürger:innen, die eine für den Leitungsbau benötigte Fläche besitzen oder bewirtschaften. Diese kontaktiert terranets bw persönlich, um mit ihnen die notwendigen privat-rechtlichen Vereinbarungen abzuschließen.
Begleitend zur persönlichen Kontaktaufnahme bietet terranets bw sogenannte Infomärkte an. Diese Infomärkte sind offene Veranstaltungen, bei denen Expert:innen für einen persönlichen Austausch sowie für Fragen zur Verfügung stehen. Zudem gibt es ausreichend Gelegenheit, um sich an verschiedenen Themenstationen zum Rechteerwerb, den bauvorbereitenden Maßnahmen, dem Leitungsbau sowie Maßnahmen zum Schutz von Boden und Natur zu informieren.
Eindrücke eines Infomarkts erhalten Sie hier.
Einen exklusiven Einblick in den Bau der SEL erhalten Bürger:innen beim Tag der offenen Baustelle. Hier geben Mitarbeitende von terranets bw sowie Expert:innen der Baufirma sowie der archäologischen Grabungsfirma einen Einblicke über Boden- und Naturschutz, archäologische Grabungen, die Bauvorbereitung und den Bau einer wasserstofftauglichen Gasleitung. Der Tag der offenen Baustelle findet mindestens ein Mal pro Bauabschnitt an einem Wochenendtag im Sommer statt.
Sie möchten dabei sein? Wann der nächste Tag der offenen Baustelle stattfindet, erfahren Sie in unserem Newsletter und auf dieser Projektwebsite. Zudem kündigt terranets bw die Veranstaltung in Zeitungen und Amtsblättern von Gemeinden und Städten an, durch die die SEL auf dem jeweiligen Bauabschnitt führt.
Einen Eindruck, wie der letzte Tag der offenen Baustelle im Juni 2024 ablief, erhalten Sie im Magazinbeitrag und Video.
Für 200 Kilometer der SEL in den Regierungsbezirken Darmstadt und Stuttgart hat terranets bw die grundstücksscharfe Planung vom vorherigen Vorhabenträger OGE (ehem. E.ON Gastransport) im Jahr 2020 übernommen.
Für den Abschnitt der SEL im Regierungsbezirk Karlsruhe (Mannheim bis Hüffenhardt) hat das Regierungspräsidium Karlsruhe im Frühjahr 2025 mit dem Planfeststellungsbeschluss die letzte ausstehende Genehmigung für den Bau und Betrieb der SEL erteilt.
In Vorbereitung auf das Genehmigungsverfahren hat terranets bw den Trassenverlauf in engem Austausch mit der Region im Rahmen der freiwilligen, frühen Öffentlichkeitsbeteiligung erarbeitet. Von Herbst 2021 bis Frühjahr 2023 haben zwölf Infomärkte mit 400 Besucher:innen stattgefunden. Darüber hinaus konnten Bürger:innen Hinweise über ein Online-Beteiligungstool einreichen. Bei den Infomärkten und im Austausch mit den Städten und Gemeinden entlang des Trassenverlaufs sowie Fachexpert:innen aus Natur- und Umweltschutz wurden zahlreiche, signifikante Optimierungen entlang des Trassenverlaufs entwickelt. Insgesamt wurden rund 100 Hinweise geprüft und, wo sinnvoll und möglich, in die Planung übernommen.
Als Ergebnis hat terranets bw die Trassenführung an mehreren Stellen signifikant angepasst. Das Fazit der frühen, freiwilligen Öffentlichkeitsbeteiligung hat terranets bw mit einem Abschlussbericht geteilt.
Im Rahmen der formellen Öffentlichkeitsbeteiligung konnten Bürger:innen auch im Planfeststellungsverfahren ihre Stellungnahmen einbringen. Die zuständige Genehmigungsbehörde, das Regierungspräsidium Karlsruhe, wägte die unterschiedlichen Interessen ab und fasste auf dieser Basis den Planfeststellungsbeschluss. Mit dem Beschluss hat das RP Karlsruhe den grundstücksscharfen Trassenverlauf festgelegt und damit die Bau- und Betriebsgenehmigung für diesen Leitungsabschnitt der SEL erteilt. Damit wurde eine tragfähige Lösung für die Trassenführung gefunden.