03.12.2024 / Lesezeit: 3 Minuten
Ein wichtiger Meilenstein für die Energiewende in Baden-Württemberg ist erreicht: Nach dem Baubeginn im März 2024 hat terranets bw den ersten Abschnitt der SEL von Heilbronn über Leingarten, Nordheim, Lauffen a. N., Brackenheim, Kirchheim a. N., Bönnigheim und Erligheim bis nach Löchgau in Betrieb genommen. Mit der Einbindung in das bestehende Transportnetz wird die SEL in diesem Winter einen Beitrag für die sichere Energieversorgung von Industrie und Haushalten in Baden-Württemberg leisten.
„Die SEL ist Teil der Energiewende“, erklärt Katrin Flinspach, Geschäftsführerin der terranets bw, und ergänzt: „Während des Ausbaus der erneuerbaren Energien ermöglicht die SEL im ersten Schritt den Ausstieg aus der Kohleverstromung, indem sie moderne Gaskraftwerke mit Gas versorgt. Im zweiten Schritt wird sie ab Anfang der 2030er Jahre als Teil des Wasserstoff-Kernnetzes mit der Region Rhein-Neckar und dem Großraum Stuttgart zentrale Verbrauchsschwerpunkte in Baden-Württemberg mit Wasserstoff versorgen.“
Insgesamt wurden auf dem Abschnitt von Heilbronn bis Löchgau rund 1.400 Leitungsrohre mit einer Länge von bis zu 18 Metern und einem Gewicht von rund 13 Tonnen verlegt. Zeitweise arbeiteten 300 Personen parallel an der Wanderbaustelle, die sich Meter für Meter von Heilbronn in Richtung Löchgau bewegte. Nach dem Bau stellt terranets bw bis Ende 2025 alle Flächen, die für die Verlegung der SEL benötigt wurden, wieder her.
Entlang der Trasse werden Voruntersuchungen durchgeführt. Dazu gehören zum Beispiel Baugrunduntersuchungen – insbesondere dort, wo die SEL Straßen oder Flüsse kreuzt – sowie Kartierungen geschützter Arten.
Vor dem Bau der SEL werden archäologische Grabungen durchgeführt, um nach historischen Fundstücken und Kulturgütern zu suchen – mit Erfolg. An 34 Fundstellen mit einer Denkmalfläche von insgesamt 333.000 Quadratmetern – das entspricht einer Fläche von rund 50 Fußballfeldern – werden zahlreiche Funde aus 7.000 Jahren Menschheitsgeschichte zu Tage gebracht. Dieser kaum vorstellbare Zeitraum reicht von der Jungsteinzeit (5.500 v. Chr.) bis ins späte Mittelalter (15. Jh. n. Chr.).
Für den Bau der SEL ist terranets bw auf die Nutzung privater Grundstücke angewiesen. Um die dafür notwendigen privatrechtlichen Verträge einzuholen, kontaktiert terranets bw alle Betroffenen. Begleitend zu persönlichen Abstimmungen lädt terranets bw begleitend zu Infomärkten mit dem Projektteam ein. Rund 100 Eigentümer:innen und Bewirtschafter:innen nutzten das Angebot, sich bei zwei Infomärkten in Erligheim und Nordheim im Austausch mit dem Projektteam über die SEL zu informieren.
Die Rohre aus speziellem Stahl wurden in Mülheim an der Ruhr gefertigt. Sie sind neben Erdgas auch für den Transport von Wasserstoff ausgelegt – und somit „H2-ready“. Die bis bis zu 18 Meter langen Rohre wiegen 13 Tonnen und haben einen Durchmesser von 1,2 Metern.
Für die Lagerung der rund 1.400 Rohre entlang des Leitungsverlauf werden drei Rohrlagerplätze in Leingarten, Lauffen a.N. und Löchgau errichtet. Die Rohre werden per Bahn umweltfreundlich nach Heilbronn angeliefert. Ab dem Güterbahnhof Heilbronn transportieren Spezialtransporter die Leitungsrohre bis zu den Lagerflächen.
„Damit geht’s los“: So kündigte Energieministerin Thekla Walker MdL (Mitte) den Baubeginn beim feierlichen Spatenstich am 1. März 2024 an. In ihrem Grußwort an die 150 geladenen Gästen ordnete sie die SEL als Projekt mit einer Tragweite für ganz Europa ein. Gemeinsam mit Dirk Güsewell (links), Mitglied des Vorstands der EnBW sowie des Aufsichtsrats der terranets bw, sowie Katrin Flinspach (rechts), Geschäftsführerin der terranets bw, läutete sie den Baubeginn ein – der Startschuss für die kommenden neun Monate Bauzeit war gefallen.
Der Leitungsbau beginnt. Dafür wird zunächst der Oberboden von Norden in Richtung Süden abgetragen. Danach werden die Rohre – sofern notwendig – zunächst am Rohrlagerplatz gebogen und von dort an die Trasse mit Spezialtransportern gefahren. Im Anschluss werden die Rohre miteinander zu möglichst langen Rohrsträngen verschweißt und der Rohrgraben wird ausgehoben. Der Rohstrang wird in den Rohrgraben abgesenkt. Bis zu zehn sogenannte Seitenbäume – Baumaschinen mit einer speziellen Kranvorrichtung und einem Kontergewicht auf der Rückseite – bringen den Rohrstrang Zentimeter für Zentimeter in den Graben ein. Im Anschluss wird der Rohrgraben verfüllt. Parallel zur Leitung werden Telekommunikationsleitungen verlegt.
Direkt nach dem Verfüllen des Rohrgrabens beginnt die Rekultivierung. Dabei stellt terranets bw alle Flächen, die für den Bau der SEL benötigt wurden, wieder her. Bis Ende 2025 werden die Rekultivierungsarbeiten auf diesem Abschnitt abgeschlossen sein. Dafür wird zunächst der Mutterboden aufgetragen und tiefengelockert. Danach wird der Boden gleichmäßig verteilt und eingeebnet. Nachdem die oberste Schicht nochmals gelockert wurde, wird die Fläche den Bewirtschafter:innen wieder übergeben.
Am 22. Juni wurde es voll auf der Baustelle in Bönnigheim im Landkreis Ludwigsburg: Mehr als 250 Interessierte schauten sich den Bau der SEL beim „Tag der offenen Baustelle“ aus nächster Nähe an. Bestens ausgestattet mit Gummistiefeln und bunten Regenschirmen trotzten sie dem Regenwetter und ließen sich vom Projektteam, bestehend aus Mitarbeitenden von terranets bw, der Baufirma und der archäologischen Grabungsfirma, zum Bauprojekt informieren.
Ein großer Meilenstein ist erreicht: Der erste Abschnitt der SEL von Heilbronn bis Löchgau transportiert Gas. Mit der Einbindung in das bestehende Transportnetz leistet der 24 Kilometer lange Abschnitt seit Dezember 2024 einen Beitrag für die sichere Energieversorgung von Industrie und Haushalten in Baden-Württemberg.
Abschnitt Lampertheim – Heidelberg
Über terranets bw
Als Transportnetzbetreiber hat Versorgungssicherheit für uns höchste Priorität – heute und in Zukunft. Mit unserem rund 3.000 Kilometer umfassenden Gasnetz sorgen wir von Niedersachsen bis an den Bodensee für die sichere Versorgung mit Wärme und Strom. Dabei haben wir eine klimaneutrale Zukunft im Blick: dafür bauen wir schon heute ein leistungsfähiges Wasserstoffnetz auf. Unseren Kunden stellen wir neben Dienstleistungen rund um gastechnische Anlagen als Infrastrukturprovider zudem ein leistungsstarkes Glasfasernetz zur Verfügung. Mehr unter www.terranets-bw.de
„Wasserstoff für Baden-Württemberg“
– eine Initiative der terranets bw
terranets bw setzt sich mit der Initiative „H2 für BW“ für die Anbindung von Baden-Württemberg an die deutsche und europäische Wasserstoffinfrastruktur ein. Das Ziel: Wasserstoff soll ab Anfang der 2030er Jahre in Baden-Württemberg zur real verfügbaren Option werden. Mehr unter www.h2-fuer-bw.de
https://www.linkedin.com/company/wasserstoff-f%C3%BCr-baden-w%C3%BCrttemberg/