21.03.2025 / Lesezeit: 3 Minuten
Der Planfeststellungsbeschluss im Regierungsbezirk Karlsruhe ist erteilt.
Jetzt geht es an die Umsetzung.
Weiterer Meilenstein für die Energieversorgung in Baden-Württemberg: Nachdem der erste Abschnitt der SEL von Heilbronn bis Löchgau seit Anfang Dezember 2024 Gas transportiert, hat das Regierungspräsidium Karlsruhe den letzten ausstehenden Planfeststellungsbeschluss für den 62 Kilometer langen Abschnitt von Mannheim bis nach Hüffenhardt nahe der Grenze des Landkreises Heilbronn erteilt.
Damit liegen für die gesamte SEL, von der hessischen Landesgrenze über Heidelberg, Heilbronn, Ludwigsburg, Esslingen a. N., Göppingen und Heidenheim bis nach Bayern, gültige Bau- und Betriebsgenehmigungen vor.
Um den bestmöglichen Trassenverlauf zu ermitteln, war dem Planfeststellungsverfahren ein intensiver Austausch mit der Region vorangegangen. Im Rahmen einer umfassenden frühen Öffentlichkeitsbeteiligung hat terranets bw bei zwölf Veranstaltungen mit insgesamt 400 Besucher:innen rund 100 Hinweise von Bürger:innen, Vertreter:innen von Städten und Gemeinden sowie von Expert:innen aus Natur- und Umweltschutz aufgenommen und diese, wo sinnvoll und möglich, in die Planung übernommen.
„Durch den konstruktiven Austausch mit allen Beteiligten im gesamten Planungsprozess liegt nun eine tragfähige Lösung für den grundstücksscharfen Trassenverlauf vor. Jetzt geht es an die weitere Umsetzung“, sagt Katrin Flinspach, Geschäftsführerin von terranets bw.
Die SEL durch den Regierungsbezirk Karlsruhe wird in zwei Abschnitten gebaut. Der Bau erfolgt dabei über die Grenzen des Regierungsbezirks hinweg.
Zwischen Mannheim und Heidelberg erstreckt sich der Bau bis nach Lampertheim im Regierungsbezirk Darmstadt. Somit wird bis voraussichtlich 2027 eine rund 24 Kilometer lange Strecke von Lampertheim über Viernheim, Mannheim-Straßenheim, Heddesheim, Ladenburg, Dossenheim und Edingen-Neckarhausen bis nach Heidelberg gebaut.
Zwischen Heidelberg und Hüffenhardt führt der Bau bis nach Heilbronn im Regierungsbezirk Stuttgart. Somit wird ab Sommer 2025 bis Ende 2026 eine rund 61 Kilometer lange Strecke von Heidelberg über Eppelheim, Leimen, Gaiberg, Wiesloch, Mauer, Meckesheim, Spechbach, Epfenbach, Helmstadt-Bargen und Neckarbischofsheim, Hüffenhardt, Siegelsbach und Bad Rappenau bis nach Heilbronn gebaut.
Beim Bau der SEL ist terranets bw auch auf die Nutzung privater Grundstücke angewiesen. Dafür kontaktiert terranets bw alle Eigentümer:innen und Bewirtschafter:innen mit Flächen entlang der Trasse von Heidelberg bis Heilbronn, um privat-rechtliche Vereinbarungen abzuschließen. Darüber hinaus starten in Kürze weitere bauvorbereitende Maßnahmen, wie archäologische Sondierungen, das Errichten der Rohrlagerplätze oder vorgezogene Maßnahmen zum Artenschutz – sogenannte CEF-Maßnahmen.
„Den Austausch mit allen Gemeinden, Städten und Bürgerinnen und Bürgern werden wir fortführen“, sagt Eva Dickfeld, Projektleiterin für diesen Abschnitt und fügt an: „Vor, während und nach dem Bau ist uns eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Kommunen, Eigentümerinnen und Eigentümern sowie Bewirtschafterinnen und Bewirtschaftern wichtig. Wir legen besonderen Wert auf eine verantwortungsbewusste Bauausführung und eine transparente Information der Öffentlichkeit.“
Dabei gilt: terranets bw informiert bei allen Maßnahmen, die im Zusammenhang mit dem Bau der SEL stehen, alle betroffenen Grundstückseigentümer:innen und Bewirtschafter:innen sowie die Gemeinde persönlich und transparent im Voraus. Mehr Informationen zum Thema „Beteiligung und Information“ zur SEL finden Sie hier .
Mehr Informationen zu den Abschnitten im Regierungsbezirk Karlsruhe finden Sie unter:
Abschnitt Lampertheim - Heidelberg
Abschnitt Heidelberg - Heilbronn